Wenn Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen - 5 gute Gründe für einen Sparringspartner

Als Unternehmer kennen Sie das sicher: zu viele Termine, zu wenig Zeit diese vernünftig nachzubearbeiten, wichtige Projekte laufen unrund, Ihr Schreibtisch ist voller Unterlagen, überall haben Sie Notizen herum liegen, und obendrein klingelt ständig das Telefon. Eigentlich würden Sie gerne an Themen arbeiten, die Sie und Ihr Unternehmen voranbringen. Stattdessen fühlen Sie sich gefangen im Tagesgeschäft und zunehmend fremdbestimmt.

Was tun Sie, wenn Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen? Wie gewinnen Sie Ihre Selbstbestimmung zurück?

Wenn Multitasking und Überstunden nicht helfen

„Wenn du es eilig hast, geh langsam.“ Sprüche wie diesen kennen Sie bestimmt. In stressigen Situationen wirken sie meist unpassend und schier unmöglich umzusetzen. Besonders in kleinen oder familiengeführten Unternehmen ist der Druck häufig besonders groß, weil sich Verantwortung und Arbeitslast auf wenige Schultern verteilen. Aus Gewohnheit wird eher (zu) viel gearbeitet. Freiräume für die „Arbeit am Unternehmen“ entstehen zufällig oder aufgrund des übervollen Tagesgeschäfts gar nicht.

Obwohl Wissenschaft und Praxis längst bewiesen haben, dass Multitasking unserem natürlichen Denken und Handeln widerspricht und wir unter Stress die meisten Fehler machen, verlieren wir oft die Konzentration und Fokus auf das Wesentliche. Wie können Sie als Unternehmer für einen guten Zustand sorgen, aus dem heraus Sie gute Entscheidungen treffen? Wie können Sie sich auf das fokussieren, was wirklich wichtig ist und Ihre Aufmerksamkeit verdient?

Nutzen Sie einen Sparringspartner und wechseln Sie die Perspektive

Manchmal sind es leider erst sehr einschneidende Erlebnisse, wie beispielsweise eine Krankheit, um zu erkennen, dass es auf die bisherige Weise nicht funktioniert. Oder es geschehen gravierende Fehler oder Misserfolge, die ein Umdenken auslösen. Muss das tatsächlich so sein?

Die Einsicht, dass sich der eigene berufliche Alltag statt unternehmerischer Freiheit zunehmend wie ein Alptraum anfühlt, ist schmerzhaft und schwer zu akzeptieren. Für viele Menschen geht es ohne Hilfe von außen nicht.

Es muss nicht immer sofort der bezahlte Coach oder Experte sein, aber der regelmäßige Austausch mit einem Sparringspartner kann sehr hilfreich sein. Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich bei Bedarf mit einer objektiven Vertrauensperson austauschen. Jemand, der Ihnen zuhört und der Ihre Situation gut versteht und keine eigenen Interessen in Ihrem Unternehmen verfolgt. Eine kompetente Person, die Sie gut einschätzen kann, die Ihre Ziele kennt und versteht und die Ihnen die richtigen Fragen stellt.

Aus eigener Erfahrung können wir 5 wertvolle Vorteile benennen, die sich aus regelmäßigen Gesprächen mit einem persönlichen Sparringspartner ergeben:

  1. Erwartungsfrei und ohne Druck starten: Ohne Erwartungen in ein Gespräch gehen, schafft eine gute Grundlage und reduziert den Druck, dass etwas dabei herauskommen muss. Wenn Sie einen externen Berater oder Coach buchen, dann verbinden beide Seiten damit vielleicht schon bestimmte Erwartungen: Sie möchten ein konkretes Ergebnis, der Berater einen bezahlten Auftrag. Das macht es nicht immer leicht, sich zu öffnen und „frei von der Leber weg“ zu plaudern. Ein professioneller Sparringspartner geht ohne konkrete Erwartungen ins Gespräch, hört Ihnen zu und bleibt in jeder Hinsicht objektiv.
  1. Perspektiven wechseln und Überblick gewinnen: Vielen Menschen hilft es bereits, wenn Sie Ihre Situation einem unbeteiligten Dritten schildern. Alleine durch das Beschreiben der Ausgangslage gewinnen Sie einen besseren Überblick und begeben sich in eine Metaposition. Sie schauen von außen auf Ihre Lage und können andere Perspektiven einnehmen, als wenn Sie direkt in der konkreten Situation sind. Dadurch gewinnen Sie Abstand und können neue Denkweisen erkennen und zulassen. 
  1. Hilfreiche Impulse bekommen und neue Lösungsansätze finden: Ein wertvoller Sparringspartner hört Ihnen gut zu und stellt Ihnen Fragen, um Ihre Situation zu verstehen. Sie werden mit Fragen konfrontiert, denen Sie selber oder auch Ihre Mitarbeiter im Unternehmen gerne ausweichen möchten, weil sie unbequem erscheinen. Dadurch erhalten Sie mehr Klarheit über Ihre Wünsche und Ziele und kommen in einen konstruktiven Denkprozess. Da Ihr Sparringspartner eine neutrale Haltung einnimmt und nicht betroffen ist, befinden Sie sich auf „sicherem Gelände“ und können völlig frei und ohne falsche Rücksichtnahme über mögliche Lösungsansätze sprechen. Dadurch entwickeln Sie Ideen, die in einem unternehmensinternen Gesprächskontext schwerer zu erreichen sind oder die bereits an Widerständen oder Hürden scheitern, bevor die Ideen völlig ausgereift sind.
  1. Prioritäten und Fokus setzen: Bevor Sie mit Ihren neuen Ideen zurück ins Unternehmen gehen, können Sie für sich selber klären, auf welche Themen Sie Ihren Fokus legen möchten. Welche Themen sind für Sie persönlich die Wichtigsten? Welche Themen sind zwar wichtig, aber benötigen in diesem Augenblick noch keine Aufmerksamkeit, weil Sie sich auch später damit beschäftigen können? Ihrem Sparringspartner ist es egal, worauf Sie Ihren Fokus legen. Sie gewinnen für sich Klarheit darüber, wo Ihre Prioritäten liegen und können frei entscheiden, worauf Ihr Fokus in der nächsten Zeit liegt.
  1. Selbstbestimmung bewahren und eigenen Horizont erweitern: Ein objektiver Sparringspartner hat an Sie keine konkreten Erwartungen über das Gespräch hinaus. Ihre einzige Verpflichtung könnte darin bestehen, dass Sie sich auch umgekehrt als Zuhörer und Sparringspartner anbieten. Darin liegen zwei wesentliche Vorteile: Sie profitieren von den Erfahrungen anderer Personen, denn jedes Problem, das ein anderer gelöst hat, muss für Sie gar nicht erst zu einem Problem werden. Zudem etablieren Sie auf diese Weise einen regelmäßigen Austausch und die Option, aus Ihrem gewohnten Kontext herauszugehen und aus anderer Perspektive auf sich und Ihr Unternehmen zu schauen. Daraus kann sich ein permanenter Prozess der Verbesserung entwickeln, wenn Sie den dafür passenden Sparringspartner finden und beide Seiten den Austausch für sich als wertvoll empfinden. Und wer weiß, vielleicht kann der Sparringspartner in bestimmten Situationen sogar Teil der Lösung sein - dann ist es sicher kein Nachteil, wenn Sie bereits eine Vertrauensbasis aufgebaut haben. 

Wie finden Sie den richtigen Sparringspartner?

Diese Vorteile treffen natürlich auch zu, wenn Sie sich einen externen Berater buchen, mit dem Sie in den Austausch oder ein Coaching gehen. Wichtig ist, dass Sie den Austausch anstreben und nicht versuchen alle Probleme alleine zu bewältigen. Suchen Sie nach jemandem, dem Sie sich wirklich anvertrauen würden und sammeln Sie Erfahrungen mit dieser Person. Jemanden, der Sie durch kluge und auch unbequeme Fragen in Ihrem Prozess weiterbringt, können Sie schrittweise als Ihren festen Sparringspartner etablieren. Diese Personen lassen sich im privaten Umfeld oder auch in Ihrem geschäftlichen Netzwerk finden. Selbstverständlich können Sie für spezielle Themen einen professionellen Coach oder Experten buchen, der mit Ihnen an Lösungen arbeitet bzw. Sie auf dem Lösungsweg begleitet. Unsere Erfahrung ist, dass es sich zumindest zuvor lohnt, die Zielsetzung und Erwartung an jemand Externes mit einem objektiven Gesprächspartner zu diskutieren, um danach eine möglichst erfolgreiche Beratungsinvestition zu tätigen.

Sie suchen aktuell einen objektiven Sparringspartner oder einen speziellen Experten? Wir sind es gewohnt als objektiver Gesprächspartner gut zuzuhören. Und bei Bedarf vermitteln wir Ihnen gerne den Experten Ihrer Wahl. Buchen Sie gerne einen unverbindlichen Kennenlerntermin. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen.

Zurück

Gratis-Kennenlerntermin vereinbaren