Warum wir als Team so gut fuktionieren - Wertvolle Erkenntnisse durch die Motivations-Potenzial-Analyse (MPA)

Dass wir als Team gut harmonieren, ist uns schon lange bewusst. Doch wieso ist das so? Gibt es nachvollziehbare Ursachen oder ist es nur Zufall? Unsere Neugierde es systematisch zu analysieren und genauer zu verstehen, hat uns zu einer Motivations-Potenzial-Analyse (MPA) bewogen.

Was ist eine MPA?

Täglich treffen wir eine Vielzahl von Entscheidungen. Diese sind von vielen Faktoren abhängig, z.B. Erfahrungen, persönlichen Werten, Begabungen und Talenten oder auch der Einschätzung von Folgen.

Eine Motivations-Potential-Analyse (MPA) hilft dabei herauszufinden, welche Motive jeden von uns persönlich antreiben und wie stark diese bei jedem einzelnen von uns ausgeprägt sind. Dadurch verstehen wir einander besser und treffen in der Folge bessere und sichere Entscheidungen.

Aus einer MPA kann man ableiten, wie man als Team noch besser zusammenarbeiten kann. Wir verstehen, welche Mitarbeiter sich für eine bestimmte Aufgaben mehr begeistern und welche sich bei derselben Aufgabe eher unwohl fühlen. So können wir uns gegenseitig noch besser unterstützen oder Tätigkeiten zur Zufriedenheit aller verteilen. Die Stärken jedes einzelnen Mitarbeiters werden sichtbar und somit für alle bewusst. Aufgaben und Verantwortung können individuell auf die jeweiligen Vorlieben angepasst werden und dadurch die Erreichung der Unternehmensziele noch wahrscheinlicher gemacht werden.

Die MPA bietet eine wissenschaftlich fundierte Methode, die das Motivationspotential jedes Mitarbeiters aufzeigt. Die Ergebnisse können zur Reflektion und Entscheidungsfindung sehr gut eingesetzt werden.

Einsatzgebiete einer Motivations-Potential-Analyse (MPA)

 Impulse für das Privatleben

  • Work-Life-Balance
  • Umgang mit Konflikten
  • Karriere- und Lebensplanung
  • Kommunikation im persönlichen Bereich

 Impulse für den Beruf

  • Personalauswahl und -entwicklung
  • Führungskräfteauswahl und -entwicklung
  • Reflektion des Führungsverhaltens
  • Kommunikation im Beruf
  • Verhalten im Team
  • Teamzusammenstellung
  • Umgang mit Konflikten

Wie funktioniert eine MPA? 

Im ersten Schritt bearbeitet man in ca. 10-15 Minuten schnell und einfach einen Online-Fragebogen mit ca. 100 Fragen, die auf einer emotionsbasierten Fragetechnik beruhen.

Daraus wird ein wissenschaftlich fundiertes individuelles Profil der Motivationspotentiale erstellt.

Im Nachgang erfolgt auf Wunsch das Auswertungsgespräch mit einem zertifizierten Berater, bei dem man bei der Interpretation und Reflektion des Motivationsprofils unterstützt wird. Dies kann man auch für das Team gegenüberstellen. Wir können das erklärende Gespräch mit einem MPA-Berater aus eigener Erfahrung sehr empfehlen, weil gerade dadurch wertvolle Erkenntnisse im Team möglich werden und das Verständnis untereinander für die jeweiligen Motive und deren mögliche Auswirkungen auf das Teamwork gefördert wird.

 

Beispiele der consultingbroker MPA

Beim Thema Struktur sind unsere Ergebnisse sehr ähnlich (Die Farbskala stellt jeweils einen Mitarbeiter dar):

Team MPA Struktur

Flexibilität: Wir streben alle in gleichem Maße nach flexiblem Vorgehen. Das bedeutet, dass wir Dinge auf uns zukommen lassen und Entscheidungen gerne in der Situation und aus einem Impuls heraus treffen. Wir gehen gerne neue Wege und sprechen über Ideen und Vorschläge jedes Teammitglieds. Das sehen wir daran, dass wir uns sehr oft austauschen, individuell auf Kundenwünsche und den Markt reagieren wollen und immer wieder unsere eigenen Prozesse hinterfragen. Ein „Das haben wir schon immer so gemacht“ gibt es bei uns nicht.

Ordnung: Wenn wir Prozesse und Abläufe festgelegt haben, handeln wir allerdings alle in gleichem Maße planmäßig und orientieren uns an diesen.

Beim Thema Komplexität sieht es etwas anders aus (Die Farbskala stellt jeweils einen Mitarbeiter dar):

Team MPA Komplexität

Pragmatik: Eine Person im Team ist pragmatischer als die anderen und möchte am liebsten immer direkt handeln. Sofort agieren, ohne vorher alle Zusammenhänge und Hintergründe des Themas zu durchleuchten.

Erkenntnis: Eine andere Person wiederum strebt mehr als die anderen nach dem Verstehen von Zusammenhängen und Hintergründen. Sie möchte beim Lösen von Herausforderungen immer erst hinter die Dinge blicken und neue Erkenntnisse gewinnen, bevor Entscheidungen getroffen werden.

Dies hilft uns als Team zu verstehen, dass es eine Person gibt, die am liebsten sofort agiert und vor Begeisterung überschäumt. Um allerdings nicht voreilig zu handeln, wird bei uns noch einmal im Team über das Thema gesprochen und das ganze durchleuchtet. Somit versuchen wir zu gewährleisten, dass impulsive Ideen noch einmal hinterfragt werden, um auch das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Es sind nur zwei Beispiele, die unser Verständnis untereinander nach der MPA deutlich erhöht haben. Insgesamt besteht die MPA aus 13 verschiedenen Themen. Somit ergeben sich für jedes Team wertvolle Erkenntnisse.

Sicher kennst auch Du Zitate wie diese:

  • "Die Stärke des Teams ist jedes einzelne Mitglied. Die Stärke eines jeden Mitglieds ist das Team." - Phil Jackson
  • "Die Art und Weise, wie ein Team als Ganzes spielt, bestimmt seinen Erfolg. Du kannst die besten Einzelstars der Welt haben, aber wenn sie nicht zusammenspielen, ist der Club keinen Cent wert." - Babe Ruth
  • „Menschen, die miteinander arbeiten addieren Ihre Potenziale. Menschen, die füreinander arbeiten, multiplizieren Ihre Potenziale.“ – Steffen Kirchner

Doch erst die MPA hat uns dabei geholfen, diesen Zitaten einen für uns erkennbaren Sinn zu geben und wirklich zu verstehen, was wir täglich dafür tun können, damit unser Team auch in Zukunft so harmonisch und erfolgreich zusammenarbeitet.

Vielen Dank auch an Stefanie Böttcher, die uns in das Thema "Motivations-Potenzial-Analyse" eingeführt und bei der Auswertung unserer Profile für viele interessante Erkenntnisse gesorgt hat!

Zurück

Gratis-Kennenlerntermin vereinbaren